Lichtenstein und die Rose gehören zusammen. Bereits auf dem mittelalterlichen Stadtsiegel sind neben dem Turm und dem Stadttor zwei Rosen dargestellt. Im Jahre 1859 wurde in Lichtenstein der erste deutsche Rosenverein gegründet. Daher ist es verständlich, dass die Rosenfeste in Lichtenstein eine lange Tradition haben, sowohl zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts, in den 30er Jahren und nun in der Gegenwart.
2016 fand das 22. Rosenfest der Neuzeit statt, das erste was wir hier dokumentieren. Damit wird 2019 das 25. Fest veranstaltet.
Der Geschichtsverein war stets einem eigenen Festzelt, mit fleißigen Marketenderinnen vertreten oder seine Mitglieder trugen als Burghauptmann, Zeremonienmeister, Stadtschreiber oder als Bürgermeister a.D. zum Gelingen bei.
Im Folgenden zunächst eine Sammlung von Bildern als erste Eindrücke. Zum Vergrößern klicken Sie einfach auf die Bilder.
Ob Jubiläum oder nicht, das hängt ganz vom Beginn der Zählung ab. Unabhängig davon war das diesjährige Rosenfest ein Erfolg. Erstmals wurde der Neumarkt als Veranstaltungsort ausgewählt, was sich als gute Entscheidung erwies.
Unser Verein beteiligte sich wie jedes Jahr und erreichte mit seinen Angeboten viele zufriedene Besucher.
Noch ein paar Eindrücke von der Krönung der Rosenprinzessin und ihrem Besuch in unserem Verein. Die Gründung des Rosenvereins 1859 fiel in die Amtszeit von Bürgermeister C.A.Fröhlich. Dieser nimmt als historische Figur an fast allen Veranstaltungen des Vereins teil und begrüßte natürlich auch die neue Prinzessin. Auf Grund der hohen Temperaturen bitten wir seine legere Anzugsordnung zu entschuldigen.
Dieses mal nur ein paar Eindrücke. Schauen Sie mal wieder rein. Wir werden sicher weitere Bilder hinzufügen. Bis bald also.