Personen, nach denen Straßen, Plätze oder Gebäude benannt wurden

 

Alphabetische Reihenfolge, unabhängig ob die Personen direkten Bezug zur Stadt hatten oder ob  sie Verdienste haben, die  sowohl bei uns als auch in anderen Orten geehrt werden .

    

August Bebel *22.2.1840 , +13.8.1913,

begründete die sozialdemokratische Arbeiterbewegung.

Als Abgeordeter des 17. sächsischen Wahlkreises war Bebel mehrfach in Lichtenstein (beispielsweise am 5. Januar 1877 im "Goldenen Helm"

(siehe hierzu Lippmann, S. 193 ff)

 Nach ihm ist die Jugendherberge benannt

 

  

Bergerpark

Johann Friedrich Berger begann 1831 als Verleger für Kattun, Piqué und weiteren Stoffen. Daraus entwickelte sich auf der Oberen Straße ein Betrieb für Diwandecken, Möbel- und Deko-StoffenChristian Friedrich

 

 

Böttcherstraße

August Böttcher (1751 -1833)

führte als erster Verleger die Kattunweberei in Lichtenstein ein, nach ihm ist die Böttcherstraße im Ortsteil Callnberg benannt, bekannt ist die 1804 angelegte Familienbegräbnisstätte von hohem kulturhistorischen Wert

 

Breitscheid, Rudolf

*2.11.1874 , +24.8.1944 (KZ Buchenwald)

Zunächst linksliberaler, später sozialdemokratischer Politiker

1918-1919 preußischer Innenminister, ab 1920 für die USPD Mitglied des Deutschen Reichstages

Nach ihm ist eine Straße benannt

 

 

Bresslau, Helene

*25.1.1879 , +1.6.1957, seit 1912 Ehefrau von Albert Schweitzer und mit ihm in Lambarene aktiv

Straße in der Albert-Schweitzer-Siedlung

 

Colditz, Hugo

siehe eigene Seite

 

Diesterweg, Adolph

29.10.1790 - 7.7.1866

deutscher Pädagoge, trat für eine Verbesserung der Volksbildung sowie eine Verbesserung der pädagogischen Ausbildung der Lehrer ein.

Er war Anhänger Pestalozzis und formulierte als Ziel der schulischen Ausbildung einen mündigen und kritischen Staatsbürger.

Nach ihm ist eine Schule benannt.

 

Götze,Martin

siehe eigene Seite

 

Habermann

siehe Extraseite

 

Kaysersberg

keine Person sondern Geburtsort von Albert Schweitzer im elsässischen Departement Haute-Rhin, Partnerstadt von Lambarene in Gabun

Straße in der Albert-Schweitzer-Siedlung

 

Kleist, Heinrich von

siehe eigene Seite

 

Pestalozzi, Johann-Heinrich

12.1.1746 - 17.2.1827

Schweizer Pädagoge, machte sich auch als Philantrop, Sozialreformer,Philosoph und Politiker einen Namen,

nach ihm ist eine Schule benannt

 

Nuschke, Dr.Otto

*23.2.1883, + 27.12.1957

CDU-Vorsitzender in der SBZ und der DDR, stellvertretender Ministerpräsident der DDR

Nach ihm ist eine Straße benannt.

 

Schneider, Prof.Dr. Karl Max

siehe eigene Seite

 

Schweitzer, Albert

geboren 14.1.1875 in Kaysersberg im Oberelsass (Kayserbergstraße in Lichtenstein), gestorben 4.9.1965 in Lambarene in Gabun (Zentralafrika)

War Arzt, evangelischer Theologe, Organist, Philosoph, Pazifist

Er gründeter die Leprastation in Lambarene in Gabun

Ihm wurde 1953 der Fiedensnobelpreis für 1952 zugesprochen, den er 1954 entgegennahm

Nach ihm ist eine Eigenheimsiedlung benannt.

 

Stadtrichter Werner

von 1834 - 1875 Stadtrichter und Bürgermeister von Callnberg

Nach ihm ist eine Straße im Ortsteil Callnberg benannt.

 

Thälmann, Ernst Fritz Johannes

*16.4.1886, +18.8.1944 im KZ Buchenwald ermordet

war von 1924-1933 Mitglied des Reichstages und von 1925- 1933 Vorssitzender der KPD

Nach ihm ist eine Straße benannt. (Teil der ehemaligen B 173) 

 

Webendörferstraße 

Christian Heinrich Webendörfer errichtete 1836 eine Strumpfmanufaktur an der Glauchauer Straße35. Er vermachte der Stadt Stiftungen in Höhe von 182825 Mark. An ihn erinnert die Webendörferstraße.

 

Zeunerberg

Johann Christian Zeuner, Verleger

1812 Stadtrichter und Bürgermeister von Callnberg 

 

Paul-Zierold-Straße

Paul Zierold 1874, wird ergänzt

 

Zillinsel.

Den Gebrüdern Zill gehörte das Gelände, das Fürst Otto Viktor von Schönburg-Waldenburg im Jahre 1856 für 15500 Taler erwarb. Darauf wurde das Lehrerinnen seminar (heute Gymnasium) errichtet.

Nach ihm wurde die Zillinsel im Stadtpark benannt.

 

 

Die oben genannten Fakten sind hauptsächlich dem Internet (Wikipedia) und der Chronik von Lippmann entnommen.

 

Der Freundeskreis des Museums gestaltet zur Zeit eine Übersicht über Staßen, Plätze und Erinnerungsorte in Lichtenstein. Damit wird für unsere Stadt ein interessantes Nachschlagewerk zur Verfügung stehen.